Schlehe

                                                     

Lat. Name: Prunus spinosa (Pflaume, stachelig)

Familie: Rosengewächse

stacheliger Busch


Odoo - Sample 1 for three columns



Steckbrief:


Höhe:  -4m

Blüte: früh, März/April


Ernte: im Herbst, nach den ersten Frösten 



Inhaltsstoffe:  Aminosäuren, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Kampferöl, Karotin, Mineralien, Pektin, organische Säuren, Vitamin B1,C (60mg/%), Zucker


Naturmedizin:

Saft - zur Immunstärkung 

Mus - für die Verdauung 

Tee aus Blüten und Blättern


Odoo - Sample 2 for three columns

 

Die dichten Schlehenhecken sind ideale Verstecke für Vögel und Kleintiere.


Die frühe Schlehenblüte bietet den Insekten wertvolle Nahrung.


Die Frucht wird von Wildtieren und Vögeln geschätzt.


Und außerdem...

...werden Schlehenzweige in Salinen verwendet.


...fertigt man aus dem dickeren Holz individuelle Spazierstöcke.


Der Geschmack der Schlehe ist sauer, bitter, pelzig.

Im Volksmund heißt "Schlermuil" (Schlehenmaul)

sauer, zieht alles zusammen…


Odoo - Sample 3 for three columns


Verarbeitung

Die Kerne sind relativ groß und hängen fest am Fruchtfleisch, deshalb können Schlehen nicht entsteint werden.


Das Fruchtfleisch selbst ist pelzig, fast filzig.


Will man den ersten Frost nicht abwarten, kann man sie auch sammeln und einfrieren.


Für Saft oder Gelee kann man sie entsaften.

Es gibt auch noch andere Verarbeitungs-methoden, hierzu gibt es im Herbst einen Bericht in meinem Blog.


Verwendung   Likör, Fruchtaufstrich, Sirup, Saft, Fruchtessig, Tee

Die oben abgebildeten Produkte sind von Brigitte Strauß` "Erlesmühler Allerlei".