Pflaumen
Lat. Name: Prunus domestica ssp. Domestica (insititia)
Familie: Rosengewächse
sommergrüner Baum oder Busch
Ringlo Pflaumen
Lat. Name: Prunus domestica ssp. Italica
Familie: Rosengewächs
starkwüchsiger, sommergrüner Baum,
Steckbrief
Höhe:
6-10m
Blüte:
April/Mai
Ernte:
September-Oktober
Inhaltsstoffe:
ausgewogener Vitaminhaushalt,
Vitamin B- gruppe und Biotin, (Nervennahrung), eine Fülle an
bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen wie Anthozyane und Flavonoide
Geschichte
Carl von Linné beschreibt die Pflaume 1753 und teilt sie in 7 Gruppen ein:
Zwetschge, Kriechen Pflaume oder Haferpflaume, Halbzwetschge, Edel-Pflaume, Spilling, Zibarte, Mirabelle
Der Römer Marcus vor 2000 Jahren:
“Nimm Pflaumen für des Alters morsche Last, denn sie pflegen zu lösen den hart gespannten Bauch.”
Wissenswertes
Die Frucht variiert stark in Größe, Form und Farbe.
Je nach Sorte kann sie...
...schwarz, blau, blauschwarz, blaurot, violett, purpur, rot oder gelb sein.
... im Durchmesser 1 bis 10 cm groß sein.
...in der Form rund bis oval sein.
Verarbeitung
Pflaumen sind am besten zum Frischverzehr geeignet, je nach Sorte.
Die blauen Sorten werden oft mit Zwetschgen verwechselt,
spätestens beim Kuchen backen bemerkt man es: der Saft "überschwemmt" alles.
Die meisten Pflaumen werden nach dem "sauer“.
Diese Sorten sind dann sehr gut für die Likörbereitung geeignet.
Marmelade und Saft sind ebenfalls eine Alternative.
Duftfilm
Alle Pflaumenarten, so auch die Pflaume, haben einen so genannten Duftfilm.
Das ist eine natürliche Wachsschicht, die die Früchte vorm Austrocknen schützt.
Ist er komplett erhalten, sind die Früchte frisch.
In diesem "Film" können sich Schadstoffe ablagern, deshalb sollte man ihn vor dem Verzehr (Verarbeiten) abreiben oder mit
warmen Wasser abwaschen.
Das muss man einfach ausprobieren.