Kirschpflaume

                                                     

( türkische Kirsche, M yro ba l ane, falsche Mirabelle )

Lat. Name: Prunus cerasifera

Familie: Rosengewächse

sommergrüner Baum oder Strauch

Odoo - Sample 1 for three columns



Steckbrief


Höhe: 5-8m

Blüte :März , noch vor den Schlehen

Ernte: Juni/Juli

bei Wildnachzucht variable Früchte


Inhaltsstoffe:

Vitamine, Spurenelemente, Mineralien

Variante: Blutpflaume, Prunus cerasifera ‘Nigra’ mit dunkelrotem Laub


Sie ist stadtklimafest, hitzetolerant, ein gefragter Zierbaum.



Odoo - Sample 2 for three columns


Geschichte

Die Urform der Pflaume kommt aus dem Balkan sowie aus Klein- und Mittelasien.


Sie war bereits den Kelten bekannt.


Wie so oft, brachten sie die Römer nach Germanien.


Die Früchte selbst sind etwa Mirabellen groß und früh reifend.


Die Farbe reicht von gelb über rot bis zu blauviolett.


Ihr Geschmack geht von säuerlich, wässrig, fade bis zu süß aromatisch.


Und außerdem...

...ist die Kirschpflaume eine wichtige Nahrungsquelle für früh fliegende Insekten.


..duften die weißen, innen leicht rosa Blüten.

 





 

Odoo - Sample 3 for three columns


Verarbeitung

Je nachdem, welche von den vielen Varianten man zum Verarbeiten hat, kann man Marmelade, Gelee, Kompott machen, vielleicht auch Kuchen backen. 

Auf jeden Fall eignen sie sich zum Frischverzehr.


Duftfilm


Alle Pflaumenarten, so auch die Kirsch-pflaume, haben einen so genannten Duftfilm.


Das ist eine natürliche Wachsschicht, die die Früchte vorm Austrocknen schützt.


Ist er komplett erhalten, sind die Früchte frisch.


In diesem "Film"  können sich Schadstoffe ablagern, deshalb sollte man ihn vor dem Verzehr (Verarbeiten) abreiben oder mit

warmen Wasser abwaschen.


Die oben abgebildeten Produkte stammen aus der Produktion von Brigitte Strauß von "Erlesmühler Allerlei".