Apfel- Birnenquitte
Lat. Name: Cydonia oblonga
Familie: Rosengewächse
sommergrüner Baum, kleinkronig
Steckbrief
Höhe: - 8m
Blüte: Mai-Juni
Ernte:
September / Oktober
Man unterscheidet Apfel- und Birnenquitten,jede Art hat zahlreiche Varianten.
Inhaltsstoffe
Calcium, Eisen, Folsäure, Kalium, sehr hoher Pektingehalt, Phosphor, Schleimstoffe, Vitamin A, C (bei einem Durchschnittswert von 13mg/%
vitaminreicher als die meisten Äpfel
Geschichte Die Römer brachten die Quitten in die nördlichen Provinzen.
Baumwollapfel wurde die Quitte wegen ihres Flaumes und der Ähnlichkeit mit dem Apfel genannt.
Der Baum übersteht selbst Winter mit -20°C.
Und außerdem...
...sind Quitten selbstbefruchtend
...verströmen sie einen fruchtig, angenehmen Duft, und können zwischen die Wäsche gegen Motten und zur Parfümierung genutzt werden.
|
|
Verarbeitung
Die Quitte ist
nur gekocht genießbar,
das harte Fruchtfleisch muss gegart werden.
Durch den hohen Pektingehalt geliert Qittengelee und auch die Marmelade sehr gut.
Aus dem Saft wird der feine Quittengelee
hergestellt, aus dem Fruchtfleisch gibt es außer Marmelade noch Quittenbrot und würzige Chutneys.
Auch als Kuchenbelag eignen sich die Quittenspalten aus der Frucht.
Überlagerte Früchte werden um das Kerngehäuse braun und sind nur noch zum “Duften” zu verwenden.
Auf dem Bild oben sehen Sie einmal Quittengelee aus dem Saft und Quitten- Aufstrich aus dem Fruchtfleisch.
Brigitte Strauß von "Erlesmühler Allerlei" biete außerdem Quittenchutney und Quittenpunsch an.